Datenschutz

1. Datenschutz im Überblick
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht zu navigierenden Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst alle Daten, die zur Ihrer persönlichen Identifizierung verwendet werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die im weiteren Verlauf enthalten ist.
Datenaufzeichnung auf dieser Website
Wer ist für die Aufzeichnung der Daten auf dieser Website (d.h. dem "Controller") verantwortlich?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen unter dem Abschnitt "Gesetzlich erforderliche Informationen" auf dieser Website verfügbar sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten aufgrund der Weitergabe Ihrer Daten an uns. Dies können z. B. Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Unsere IT-Systeme erfassen automatisch andere Daten, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Daten umfassen in erster Linie technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihre Benutzermuster zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die Quelle, die Empfänger und die Zwecke Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne eine Gebühr für solche Offenlegungen entrichten zu müssen. Sie haben auch das Recht, zu verlangen, dass Ihre Daten berichtigt oder gelöscht werden. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit unter der im Abschnitt "Gesetzlich erforderlichen Informationen" genannten Adresse auf dieser Website zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen datenschutzbezogenen Fragen haben. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu protokollieren. Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt "Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung".
Analysetools und -tools, die von Dritten bereitgestellt werden
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Browser-Muster statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden in erster Linie mit Cookies und mit dem, was wir als Analyseprogramme bezeichnen, durchgeführt. In der Regel werden die Analysen Ihrer Browser-Muster anonym durchgeführt; d.h. die Browser-Muster können nicht auf Sie zurückverfolgt werden. Sie haben die Möglichkeit, solchen Analysen zu widersprechen, oder Sie können deren Leistung verhindern, indem Sie bestimmte Tools nicht verwenden. Ausführliche Informationen zu den Tools und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unten.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstanbieter (Host) gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriff und andere über eine Website generierte Daten. Der Host wird zur Erfüllung des Vertrages mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Erbringung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) eingesetzt. Unser Host verarbeitet Ihre Daten nur in dem Umfang, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungsverpflichtungen und zur Befolgung unserer Anweisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.


3. Allgemeine Informationen und obligatorische Informationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihren Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung. Wann immer Sie diese Website nutzen, werden eine Vielzahl personenbezogener Daten erfasst. Personenbezogene Daten umfassen Daten, die zur persönlichen Identifizierung von Ihnen verwendet werden können. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir sammeln, sowie die Zwecke, für die wir diese Daten verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet (d. h. durch E-Mail-Kommunikation) anfällig für Sicherheitslücken sein kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Informationen über die verantwortliche Partei (in der DSGVO als "Controller" bezeichnet)
Der Datenverarbeitungsverantwortliche auf dieser Website ist:
Ilapak International SA
P. O. Box 756 
CH-6916 Grancia
SWITZERLAND
Telefon: +41 91 960 59 00
E-Mail: privacy@ima.it


Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die im Alleingang oder gemeinsam mit anderen, Entscheidungen über die Zwecke und Ressourcen für die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) trifft.

Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach gesetzlicher Vorschrift
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen ernannt.
Christian Schwinge 
schwinge GmbH
Am Kochenhof 12
70192 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 711 / 258560-0
E-Mail: christian.schwinge@ima.it


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von Daten
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungstransaktionen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können auch jederzeit jede Einwilligung widerrufen, die Sie uns bereits erteilt haben. Dazu ist von ihnen nur eine informelle Benachrichtigung per E-Mail zuzusenden. Dies gilt ohne Beeinträchtigung der Rechtmäßigkeit der Datenerhebung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat. Widerspruchsrecht gegen die Erhebung von Daten in besonderen Fällen; Recht auf Direktwerbung (Art. 21 DSGVO). Für den Fall, dass Daten  auf der  Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. E oder F, DSGVO verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,  zu jeder Zeit gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Zur Festlegung der Rechtsgrundlage, auf der die Datenverarbeitung beruht, lesen Sie bitte diese Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betreffenden persönlichen Daten nicht länger verarbeiten, es sei den, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Widerspruch gemäß Art. 21, Abs. 1, DSGVO). Wenn Ihre personenbezogenen Daten  zur Direktwerbung verarbeitet, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer betroffenen personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung verbunden ist. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre persönlichen Daten nicht länger für Direktwerbung verwendet (Widerspruch gemäß Art. 21, Abs. 2, DSGVO).
Recht auf  Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO sind betroffene Personen berechtigt, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie in der Regel ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes behalten. Das Recht, eine Beschwerde zu protokollieren, ist unabhängig von anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Aushändigung der Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung an Sie oder einen Dritten verarbeitet haben, in einem allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format, zu verlangen. Sollten Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, so erfolgt dies nur, wenn dies technisch machbar ist.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Website-Betreiber übermitteln, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie können eine verschlüsselte Verbindung erkennen, indem Sie überprüfen, ob die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und auch das Schlosssymbol in der Browserzeile angezeigt wird. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Informationen über Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind Sie berechtigt, jederzeit Auskunft über Ihre archivierten personenbezogenen Daten, deren Quelle und Empfänger, sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, sich jederzeit, unter der im Abschnitt "Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach gesetzlicher Vorschrift" angegebenen Adresse, mit uns in Verbindung zu setzen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkungen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie uns jederzeit unter der im Abschnitt " Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach gesetzlicher Vorschrift" genannten Adresse kontaktieren. In folgenden Fällen gilt das Recht, Verarbeitungseinschränkungen zu verlangen:
•    Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer von uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um dieses zu überprüfen. Während der laufenden Ermittlungen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
•    Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt ist/wird, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu verlangen.
•    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, zu verteidigen oder geltend zu machen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle ihrer Löschung zu verlangen.
•    Wenn Sie Einspruch  gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen  Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht festgelegt ist, wessen Interessen vorherrschen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder rechtlicher oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses  der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU, verarbeitet werden.

Ablehnung unerwünschter E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Verwendung von Kontaktinformationen, die in Verbindung mit den obligatorischen Informationen veröffentlicht werden, die im Abschnitt "Gesetzlich erforderliche Informationen" zur Verfügung gestellt werden müssen, um uns Werbe- und Informationsmaterial zuzusenden, das wir nicht ausdrücklich angefordert haben. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unaufgeforderten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. über SPAM-Nachrichten, vor.

4. Aufzeichnung der Daten auf dieser Website
Cookies
In einigen Fällen verwenden unsere Website und ihre Seiten so genannte Cookies. Cookies verursachen keinen Schaden an Ihrem Computer und enthalten keine Viren. Der Zweck von Cookies ist es, unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Sitzungscookies". Sie werden automatisch gelöscht, nachdem Sie unsere Website verlassen haben. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers anpassen, um sicherzustellen, dass Sie bei jedem Absetzen von Cookies benachrichtigt werden, und um Ihnen die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu ermöglichen oder die Annahme von Cookies für bestimmte Situationen oder im Allgemeinen auszuschließen und das automatische Löschen von Cookies, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die für die Durchführung der elektronischen Kommunikationstransaktion oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. die Warenkorbfunktion), erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wurde eine entsprechende Vereinbarung (z.B. eine Vereinbarung über die Speicherung von Cookies) beantragt, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO; der Vertrag kann jederzeit widerrufen werden. Sollten andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Serverprotokolldateien
Der Anbieter dieser Website und ihrer Seiten erfasst und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch mit uns kommuniziert. Die Informationen umfassen:
•    Der Typ und die Version des verwendeten Browsers
•    Das verwendete Betriebssystem
•    Benutzer-URL
•    Der Hostname des zugreifenden Computers
•    Der Zeitpunkt der Serverabfrage
•    Die IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert . Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Serverprotokolldateien aufgezeichnet werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen stellen, werden die im Kontaktformular enthaltenen Informationen, sowie die darin enthaltenen Kontaktinformationen von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder für den Fall, dass wir weitere Fragen haben. Wir geben diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, wenn Ihr Antrag mit der Ausführung eines Vertrages zusammenhängt oder wenn es notwendig ist, vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) oder auf Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), sofern dies beantragt wurde.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, die Daten zu löschen, Ihre Einwilligung zur Archivierung der Daten widerrufen oder wenn der Zweck, für den die Informationen archiviert werden, nicht mehr existiert (z.B. nach Abschluss unserer Antwort auf Ihre Anfrage). Dies gilt unabhängig von zwingenden gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere der Aufbewahrungsfristen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage, einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage), von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, wenn Ihr Antrag mit der Ausführung eines Vertrages zusammenhängt oder wenn es notwendig ist, vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung oder den Zweck der Datenspeicherung zu löschen (z.B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für die Einrichtung, Inhaltsorganisation oder Änderung des Rechtsverhältnisses (Dateninventar) erforderlich ist. Diese Maßnahmen werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, die die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Handlungen ermöglicht. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten über die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) nur insoweit, als dies erforderlich ist, um den Nutzern die Nutzung der Dienste zu ermöglichen und diese in Rechnung zu stellen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Dies gilt unabhängig gesetzlicher Aufbewahrungsmandate.
5. Analysewerkzeuge und Werbung
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen, wo sie gespeichert werden. Die Speicherung von Google Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analysetools basieren auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse von Nutzermustern, um sowohl die online angebotenen Dienstleistungen als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Wurde eine entsprechende Vereinbarung (z.B. eine Vereinbarung über die Speicherung von Cookies) beantragt, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO; der Vertrag kann jederzeit widerrufen werden.
IP-Anonymisierung
Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten, die das Übereinkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum vor seiner Übermittlung an die Vereinigten Staaten ratifiziert haben, gekürzt. Die vollständige IP-Adresse wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort nur in Ausnahmefällen gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuanalysieren, um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere Mitleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Website zu erbringen, die mit der Nutzung der Website und des Internet zusammenhängen. Die in Verbindung mit Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten im Besitz von Google zusammengeführt.
Browser-Plug-in
Sie haben die Möglichkeit, die Archivierung von Cookies zu verhindern, indem Sie entsprechende Änderungen an den Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und mit Ihrer Nutzung der Website verbundenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google durch das Herunterladen und Installieren des Browser-Plugins zu verhindern. Dies ist unter folgendem Link verfügbar: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Einwand gegen die Aufzeichnung von Daten
Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Dies führt zur Platzierung eines Opt-Out-Cookies, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics Deaktivierung. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Vertragsdatenverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über die Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen und setzen bei der Nutzung von Google Analytics die strengen Bestimmungen der deutschen Datenschutzbehörden in vollem Umfang um.


Demografische Parameter von Google Analytics
Diese Website verwendet die Funktion "demografische Parameter" von Google Analytics. Es ermöglicht die Generierung von Berichten, die Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher enthalten. Die Quellen dieser Informationen sind interessenbezogene Werbung von Google, sowie Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion jederzeit durch entsprechende Einstellungsänderungen für Werbung in Ihrem Google-Konto zu deaktivieren, oder Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen, wie im Abschnitt "Einwand gegen die Aufzeichnung von Daten."
Archivierungszeitraum
Daten über die von Google gespeicherte Nutzer- oder Vorfallebene, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID), werden nach 26 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en
Google AdWords und Google Conversion Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. In Verbindung mit Google AdWords verwenden wir ein Tool namens Conversion Tracking. Wenn Sie auf eine von Google gepostete Anzeige klicken, wird ein Cookie für Conversion-Tracking-Zwecke platziert. Cookies sind kleine Textdateien, die der Webbrowser auf dem Computer des Benutzers platziert. Diese Cookies verfallen nach 30 Tagen und werden nicht verwendet, um Benutzer persönlich zu identifizieren. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und mit dieser Seite verknüpft wurde. Jedem Google AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen. Diese Cookies können nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies erhaltenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu generieren, die sich für Conversion Tracking entschieden haben. Die Benutzer erhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeigen geklickt haben und mit einer Seite verknüpft wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag ausgestattet ist. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die es ihnen ermöglichen würden, diese Benutzer persönlich zu identifizieren. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dieser Verwendung zu widersprechen, indem Sie das Google Conversion Tracking-Cookie über Ihren Webbrowser unter Benutzereinstellungen einfach deaktivieren. Wenn Sie dies tun, werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken einbezogen. Die Speicherung von "Conversion"-Cookies und die Verwendung dieses Tracking-Tools basieren auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse von Nutzermustern, um die Webangebote und Werbung des Betreibers zu optimieren. Wurde eine entsprechende Vereinbarung (z.B. eine Vereinbarung über die Speicherung von Cookies) beantragt, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO; der Vertrag kann jederzeit widerrufen werden. Ausführlichere Informationen zu Google AdWords und Google Conversion Tracking finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en. Sie können Ihren Browser so einrichten, dass Sie jederzeit benachrichtigt werden, wenn Cookies platziert werden, und Sie können Cookies nur in bestimmten Fällen zulassen oder die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder im Allgemeinen ausschließen und Sie können auch die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
6. Newsletter
Newsletter-Daten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, sowie Informationen, mit denen wir überprüfen können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten nur für die Übermittlung der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung, der in das Newsletter-Abonnementformular eingegebenen Informationen, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Archivierung der Daten, der E-Mail-Adresse und der Nutzung dieser Informationen für den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie beispielsweise auf den Link "Abbestellen" im Newsletter klicken. Dies gilt unabhängig von der Rechtmäßigkeit der bisher getätigten Datenverarbeitungsvorgänge. Die bei uns hinterlegten Daten zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter werden von uns bis zur Abmeldung vom Newsletter oder dem Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach Abmeldung aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Bei uns für andere Zwecke gespeicherte Daten bleiben davon unberührt. Nachdem Sie sich von der Newsletter-Verteilerliste abgemeldet haben, kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer schwarzen Liste gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Der Speicher in der schwarzen Liste ist unbegrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unserem berechtigtem Interesse überwiegen.
Mailchimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp, um ihre Newsletter zu versenden. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist unter anderem ein Service, der eingesetzt werden kann, um den Versand von Newslettern zu organisieren und zu analysieren. Wenn Sie Daten zum Abonnieren eines Newsletters (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) eingeben, werden die Informationen auf MailChimp-Servern in den USA gespeichert.
MailChimp ist im Besitz einer Zertifizierung, die dem "EU-US-Privacy-Shield" entspricht. Der "Privacy-Shield" ist ein Pakt zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), der die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards in den Vereinigten Staaten garantieren soll. Mit Hilfe des MailChimp-Tools können wir die Leistung unserer Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine E-Mail öffnen, die über das MailChimp-Tool gesendet wurde, stellt eine Datei, die in die E-Mail (ein sogenanntes Web-Beacon) integriert wurde, eine Verbindung zu den Servern von MailChimp in den USA her. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und auf welche Links der Empfänger möglicherweise geklickt hat. Zu diesem Zeitpunkt werden auch technische Informationen aufgezeichnet (z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Ihr einziger Zweck ist die Durchführung statistischer Analysen von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse solcher Analysen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser auf die Interessen ihrer Empfänger zuzuschneiden. Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp zulassen möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Wir stellen Ihnen dazu in jeder Newsletter-Nachricht einen Link zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).  Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Dies gilt unabhängig der Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden haben.
Die bei uns hinterlegten Daten zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter werden von uns bis zur Abmeldung vom Newsletter oder dem Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach Abmeldung aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Bei uns zu anderen Zwecken gespeicherte Daten bleiben davon unberührt. Nachdem Sie sich von der Newsletter-Verteilerliste abgemeldet haben, kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer schwarzen Liste gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Der Speicher in der schwarzen Liste ist unbegrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Ausführung eines Vertragsdatenverarbeitungsvertrages
Wir haben mit MailChimp einen sogenannten "Data Processing Agreement" abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
7. Plug-Ins und Tools
Youtube
Diese Website bettet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine Seite auf dieser Website besuchen, in die ein YouTube eingebettet wurde, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Als Ergebnis wird der YouTube-Server benachrichtigt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Darüber hinaus kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät platzieren. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem dazu verwendet, Videostatistiken zu generieren, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern. Diese Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie während Ihres Besuchs in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, aktivieren Sie YouTube, um Ihre Browsermuster direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Konto abmelden. Die Nutzung von YouTube basiert auf unserem Interesse, unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren. Gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO ist dies ein berechtigtes Interesse. Wurde eine entsprechende Vereinbarung (z.B. eine Vereinbarung über die Speicherung von Cookies) beantragt, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO; der Vertrag kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen darüber, wie YouTube mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Vimeo
Diese Website verwendet Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine der Seiten auf unserer Website besuchen, in die ein Vimeo-Plug-in integriert wurde, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Daher erhält der Vimeo-Server Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Darüber hinaus erhält Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies geschieht auch, wenn Sie nicht bei Vimeo angemeldet sind oder kein Konto bei Vimeo haben. Die von Vimeo aufgezeichneten Informationen werden an den Server von Vimeo in den USA übertragen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, aktivieren Sie Vimeo, um Ihre Browsermuster direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von Ihrem Vimeo-Konto abmelden.
Die Nutzung von Vimeo basiert auf unserem Interesse, unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren. Gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO ist dies ein berechtigtes Interesse. Wurde eine entsprechende Vereinbarung (z.B. eine Vereinbarung über die Speicherung von Cookies) beantragt, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO; der Vertrag kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen darüber, wie Vimeo mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Vimeo-Datenschutzrichtlinie unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Maps
Über eine API nutzt diese Website den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Um die Nutzung der Google Maps-Funktionen zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. In der Regel werden diese Informationen auf einen Server von Google in den USA übertragen, wo sie archiviert werden. Der Betreiber dieser Website hat keine Kontrolle über die Datenübertragung. Wir verwenden Google Maps, um unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren und die auf unserer Website offengelegten Standorte leicht zu finden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abschnitt 1 Buchst. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google reCAPTCHA
Wir verwenden "Google reCAPTCHA" (nachfolgend als "reCAPTCHA" bezeichnet) auf dieser Website. Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zweck von reCAPTCHA ist es festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z.B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Nutzer oder von einem automatisierten Programm bereitgestellt werden. Um dies zu ermitteln, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA eine Vielzahl von Daten aus (z. B. IP-Adresse, Zeit, die der Websitebesucher auf der Website verbracht hat, oder Cursorbewegungen, die vom Benutzer initiiert werden). Die bei solchen Analysen nachverfolgten Daten werden an Google weitergeleitet. reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Website-Besucher werden nicht darauf aufmerksam gemacht, dass eine Analyse im Gange ist. Die Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Es liegt im berechtigten Interesse der Website-Betreiber, die Webinhalte des Betreibers vor Missbrauch durch automatisierte Industriespionagesysteme und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en  und  https://policies.google.com/terms?hl=en .


8. Kundenspezifische Dienstleistungen
Bewerbungen
Wir bieten Website-Besuchern die Möglichkeit, Bewerbungen bei uns einzureichen (z.B. per E-Mail, per Post oder über das Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden werden wir Sie über Umfang, Zweck und Nutzung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten in Verbindung mit dem Bewerbungsprozess informieren. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzrechten und allen anderen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie eine Bewerbung bei uns einreichen, verarbeiten wir alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen, die während von Vorstellungsgesprächen gemacht wurden, usw.), wenn diese benötigt werden, eine Entscheidung über das Unternehmen oder ein Arbeitsverhältnis zu treffen. Die rechtlichen Gründe dafür sind der Art. 26 Neue DSGVO nach deutschem Recht (Verhandlung eines Arbeitsverhältnisses), Art. 26 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Buchst.a DSGVO. Sie können jede erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sollte Ihre Bewerbung zu Ihrer Einstellung führen, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage des Artikels 26 Neue DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO zur Umsetzung des Arbeitsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem archiviert
Datenarchivierungszeitraum
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können oder Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen eingereichten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab Ende des Antragsverfahren (Ablehnung oder Zurückweisung der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ergibt sich, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist (z.B. aufgrund eines bevorstehenden oder anhängigen Rechtsstreits) erforderlich sind, erfolgt die Löschung nur, wenn der Zweck der weiteren Speicherung nicht mehr gilt. Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Anforderungen an die Vorratsdatenspeicherung die Löschung ausschließen.
Eintritt in den Bewerberpool
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen, können Sie vielleicht unserem Bewerberpool beitreten. Im Falle der Zustimmung werden alle Unterlagen und Informationen aus dem Antrag an den Bewerberpool weitergeleitet, um Sie bei geeigneten Stellenangeboten zu kontaktieren. Der Eintritt in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Ihrer ausdrücklichen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Die Einreichungsvereinbarung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Antragsverfahren. Die betreffende Person kann Ihren Vertrag jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten aus dem Antragstellerpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe für die Speicherung vorliegen.
Die Daten aus dem Antragstellerpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung über soziale Netzwerke
Wir pflegen öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die einzelnen sozialen Netzwerke, die wir nutzen, finden Sie unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Buttons oder Banneranzeigen) besuchen. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. 
Im einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind und unsere Social-Media-Seite besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter bestimmten Umständen können Ihre personenbezogenen Daten auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto beim jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall werden diese Daten z.B. über auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies oder durch Aufzeichnung Ihrer IP-Adresse erhoben. Anhand der auf diese Weise erhobenen Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen ihre Präferenzen und Interessen gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie interessenbasierte Werbung innerhalb und außerhalb Ihrer Social-Media-Präsenz sehen. Wenn Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, kann interessenbasierte Werbung auf jedem Gerät angezeigt werden, bei dem Sie eingeloggt sind oder bei dem Sie sich angemeldet haben. Bitte beachten Sie auch, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen nachverfolgen können. Je nach Anbieter können daher zusätzliche Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollten eine möglichst breite Präsenz im Internet gewährleisten. Dies ist ein legitimes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) Buchst. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken eingeleiteten Analyseprozesse können auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu spezifizieren sind (z. B. Zustimmung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Verantwortung und Durchsetzung von Rechten
Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten (z.B. Facebook) besuchen, sind wir zusammen mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die, während dieses Besuchs, ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Information, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Reklamation) gegenüber uns, sowie gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. Facebook) grundsätzlich schützen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der geteilten Verantwortung mit den Social-Media-Portalbetreibern keinen vollen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Social-Media-Portale haben. Unsere Optionen richten sich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Lagerzeit
Die direkt von uns über die Social-Media-Präsenz erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck ihrer Speicherung abgelaufen ist oder Sie bitten uns, sie zu löschen oder Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung oder den Zweck der Datenspeicherung. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt. Wir haben keine Kontrolle über die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern sozialer Netzwerke für ihre eigenen Zwecke gespeichert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber sozialer Netzwerke (z.B. in ihrer Datenschutzerklärung, siehe unten).

Individuelle soziale Netzwerke

Facebook
Wir haben ein Profil auf Facebook. Der Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Sie können Ihre Werbeeinstellungen unabhängig in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details finden Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Der Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten. Twitter ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://twitter.com/personalization. Weitere Informationen finden Sie in der Twitter-Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/privacy.

LinkedIn
Wir haben ein LinkedIn-Profil. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company,  Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

YouTube
We have a profile on YouTube. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Details on how they handle your personal data can be found in the YouTube privacy policy: https://policies.google.com/privacy?hl=en 

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Füllen Sie dieses Formular aus, um über die ILAPAK-Welt auf dem Laufenden zu bleiben.

Formular korrekt übermittelt